top of page

Berufs- und Bildungsorientierung (BB)

Sandro Petutschnig, BEd.

Bildungsberater der MS Finkenstein:

Sandro Petutschnig, BEd.

Telefonnummer: 04254/2164-12

E-Mail-Adresse: sandro.petutschnig@ms-finkenstein.ksn.at

Sprechstunde: Donnerstag, 08:15 - 09:05 Uhr nach telefonischer Vereinbarung

Wichtige Informationen findest du hier folgend und auch immer an der BB-Wand vor den 4. Klassen!

Sandro Petutschnig, BEd.
  • neu Mittel_edited.jpg

    Ein besonderes Highlight in der 4. Klasse sind die berufspraktischen Tage, bei denen an 4 Tagen in einen Beruf und Betrieb deiner Wahl hineingeschnuppert werden kann. Impressionen von den berufspraktischen Tagen des aktuellen Schuljahres findest du am Ende weiter unten.

    Formulare

    Schnupperplätze online finden

    Befindest du dich bereits im 9. Schulbesuchsjahr, hast du die Möglichkeit noch weitere Schnuppertage zu absolvieren. Die Formulare dazu findest du unter der Kategorie "Online-Testungen".

  • Fachbereiche: Metall, Elektro, Baz, Holz, Tourismus, Gesundheit/Schönheit/Soziales, Handel/Büro

    • Allgemeinbildende höhere Schulen

      • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium St. Martin/BG und BRG (öffentlich) – Villach BG|BRG Villach St.Martin | Vorsprung durch Innovation (it-gymnasium.at)

      • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Peraustrasse/BG und BRG (öffentlich) (Peraugymnasium Villach)

     

    • Humanberufliche Schulen

      • KTS – Kärntner Tourismusschule (privat) – Villach Warmbad (kts-villach.at)

      • Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe des Konvents der Schulschwestern/HLW (privat) - St. Jakob im Rosental (hlw-stpeter.at)

      • Centrum Humanberuflicher Schulen des Bundes/CHS (öffentlich) – Villach (www.chs-villach.at)

     

    • Technische Schulen

      • Höhere technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Villach/HTL (öffentlich) – Villach (www.htl-villach.at)

     

    • Landwirtschaftliche Schulen

      • Landwirtschaftliche Fachschule Stiegerhof; Fachrichtung Landwirtschaft und Pferdewirtschaft (privat) – Gödersdorf (www.stiegerhof.at)

     

    • Kaufmännische Schule

      • Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach/BHAK und BHAS (öffentlich) – Villach (www.hak-villach.at)

  • Eine Lehre ist eine gute Möglichkeit, nach dem 9. Schuljahr eine praxisnahe Ausbildung zu beginnen.

    Die Lehrausbildung wird als duale Ausbildung bezeichnet, weil die Ausbildung an zwei Lernorten, einerseits im Lehrbetrieb und andererseits in der Berufsschule, erfolgt.

    Die Lehrzeit beginnt mit einer dreimonatigen Probezeit, in der das Lehrverhältnis ohne Angaben von Gründen beidseitig wieder aufgelöst werden kann. Während der Lehrzeit erhältst du als Einkommen eine Lehrlingsentschädigung, die abhängig von Beruf und Lehrjahr ist.

    Eine Übersicht über Lehrlingsentschädigungen findest du unter: Lehrlingseinkommen in Österreich

     

    Betriebe, die Lehrlinge ausbilden findest du unter: Lehrbetriebsübersicht auf www.wko.at

  • Betriebsbesichtigungen an der MS Finkenstein

    • grundsätzlich immer in praktischer Form

    • freiwillig

    • nachmittags/in der Freizeit -> kein Stundenentfall

    • Angebot für die 3. und 4. Klassen

    • Mindest- und Maximalanzahl an Teilnehmern je nach Exkursion

    • Aushang an der BB-Wand

    • Betriebsbesichtigungen findest du auch unter Termine

    Virtuelle Betriebsbesichtigungen

    BERUFE VR - Mittendrin statt nur dabei (berufe-vr.at)

     

    Berufe von A bis Z, Berufsgruppen

    BIC.at - Online Berufsinformation

  • In der 4. Klasse lernst du vor allem in Deutsch und BB, wie man einen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben verfasst. Zudem lernst du in diversen Workshops, worauf es bei der Suche, bei der Kontaktaufnahme und beim Bewerbungsgespräch selbst ankommt.

     

    Hier findest nochmals die wichtigsten Tipps:

    Checkliste Allgemein:

    Allgemeine Tipps

    • Informiere dich im Internet, bei Bekannten und Verwandten oder in Zeitungen über die Berufssparte/n, die dich interessieren.

    • Bereite deine erste Kontaktaufnahme mit der Firma deiner Wahl sorgfältig vor.

    • Am besten schaust du dir die Homepage der Firma genau an, bei der du dich bewirbst und schreibst dir die wichtigsten Punkte heraus.

    Kontaktaufnahme am Telefon

    • Suche dir einen ruhigen Platz.

    • Stell einen Fragenkatalog zusammen: Wer ist deine Ansprechperson? Name des Chefs/der Chefin?Termin Vorstellungsgespräch? Genauere Fragen zu deinem zukünftigen Arbeitsbereich...

    • Nimm dir genügend Zeit für das Gespräch.

    • Fasse am Ende das Gespräch kurz zusammen, ob du alles richtig verstanden hast.

     

    Das Bewerbungsgespräch

    • Korrekte Kleidung, nicht zu auffallend - sie soll zu dir und deinem neuen Job passen.

    • Gewaschene Haare, saubere Fingernägel, geputzte Schuhe.

    • Nimm dir deine Bewerbungsunterlagen in einer Mappe mit zum Gespräch.

    • Nach einer kurzen Small Talk Phase wird dich der Chef/die Chefin bitten, dich kurz vorzustellen.

    • Erzähl einige Highlights aus deinem Leben. Engagierst du dich sozial? Bist du in einem Verein? Wichtig dabei ist: übertreibe nicht und versuche auf den Punkt zu kommen - nicht ausschweifen!

    • Mach deutlich, warum du diesen Job willst und warum du dafür geeignet bist.

    • Stelle Fragen: Gibt es Fortbildungen? Wie sehen die Arbeitszeiten aus? Wann könnte das Dienstverhältnis beginnen?

    • Am Schluss: Frag ruhig, wann du mit einer Entscheidung rechnen darfst. Wenn du ein bis zwei Tage nach dem vereinbarten Termin noch nichts gehört hast, solltest du dich telefonisch melden und nachfragen.​

    Checkliste Lebenslauf:

    Üblich ist ein chronologischer Lebenslauf in tabellarischer Form.

    Diese Angaben gehören hinein:

    • Persönliche Daten (Name, Anschrift, Geburtsdatum und -ort)

    • Daten über deine Schulausbildung (Jahreszahlen, Namen und Orte deiner Schulen, Abschlüsse)

    • Bereits vorhandene Praxiserfahrungen (wann und in welchem Unternehmen/in welchem Bereich/welcher Abteilung)

    • Kenntnisse und Fertigkeiten (gib an, wie gut du dich jeweils z.B. in der EDV, Fremdsprachen etc. auskennst)

    • Sonstige Aktivitäten (wie ehrenamtliche Mitarbeit in einem Verein etc.)

    • Foto, rechts oben aufgeklebt (empfehlenswert)

    • Abschließend Ort, Datum und Unterschrift​

    Checkliste Bewerbungsschreiben:

    Das Bewerbungsschreiben sollte nicht länger als eine Seite sein und folgendes enthalten:

    • Name, Adresse, Telefonnummer, eventuell Email-Adresse

    • Name und Adresse Empfänger

    • Ort und Datum

    • Betreff (z.B. "Praktikum in Ihrem Unternehmen")

    • Anrede (z.B. "Sehr geehrte Frau Müller,")

    • Bewerbungstext (Nütze den Text für eine Begründung, warum du passend für diese Praktikumsstelle bist. Fragen wie "Warum möchtest du in diesem Unternehmen/diesem Bereich arbeiten", "Wie lange willst du das Praktikum machen", "Welche Kenntnisse würdest du gerne erwerben", sollten beantwortet werden)

    • Grußformel ("Mit freundlichen Grüßen")

    • Unterschrift

    • Hinweis auf Anlagen ("Anlagen")

    Wichtige Grundregeln:

    Beachte:

    • Je ordentlicher deine Bewerbung ist, desto mehr Erfolgsaussichten hast du.

    • Weißes DIN A4 Papier, keine Fettflecken oder Eselsohren - sauberer Gesamteindruck.

    • Behalte eine Kopie deines Bewerbungsschreibens.

    • Gib deine Adresse und deine Telefonnummer vollständig an.

    • Verwende einen klaren sprachlichen Ausdruck.

    • Lass deine Bewerbung auch von einer anderen Person korrigieren.

    • Benutze eine Mappe (Bewerbungsmappen bekommst du im Papierfachhandel) um dein gesamtes Bewerbungsschreiben abzuschicken - stecke keine losen Blätter ins Kuvert.

  • Bitte siehe Termine SuS!

  • Tage der offenen Türe finden fast immer im 1. Semester statt.

    Sobald es wieder Termine gibt, findest du sie hier.

Impressionen von den berufspraktischen Tagen des aktuellen Schuljahres

bottom of page