top of page

"CARPE DIEM" - DIE FREIZEITAKTIVITÄTEN UNSERER SCHÜLERINNEN:
MARIE GRILLITZ (1A) - FEUERWEHRJUGEND LATSCHACH

Liebe LeserInnen!
Im Sommersemester des letzten Schuljahres starteten wir eine Schwerpunktaktion mit dem Titel "Carpe Diem - Die Freizeitaktivitäten unserer SchülerInnen" an der MS Finkenstein, bei der SchülerInnen die Chance bekamen über ihr Hobby, dem sie in der schulfreien Zeit nachgehen, zu berichten. Da unsere SchülerInnen nach wie vor viele spannende Hobbies, über die es sich zu berichten lohnt, mitbringen, wird dieses Projekt auch im neuen Schuljahr 2025/26 fortgeführt.
Ziel dieser Schwerpunktaktion ist es, die vielfältigen Leidenschaften, Interessen aber auch Talente und Fähigkeiten unserer Lernenden vor den Vorhang zu bringen, sichtbar zu machen und ihnen eine Plattform zu bieten. Darüber hinaus sollen die Berichte dazu dienen, bei dem ein oder der anderen SchülerIn ebenfalls das Interesse für außerschulische Interessen fernab des Smartphones, der Spielekonsole oder des Laptops zu wecken.
Diesmal ist Marie Grillitz aus der 1A-Klasse an der Reihe von ihrem Hobby rund um die Feuerwehrjugend Latschach zu berichten.

Hallo, mein Name ist Marie und ich bin seit mittlerweile drei Jahren stolzes Mitglied der Feuerwehrjugend Latschach. Jeden Freitag von 18 bis 20 Uhr freue ich mich darauf, beim Training dabei zu sein – zwei Stunden voller Action, Teamgeist und Spaß.


Mein Interesse für die Feuerwehr wurde schon früh geweckt, denn mein Vater, Mario Grillitz, ist nicht nur Feuerwehrmann, sondern auch Ortsjugendbeauftragter. Er ist mein großes Vorbild. Wenn ich sehe, mit wie viel Leidenschaft und Verantwortung er seiner Aufgabe nachgeht, motiviert mich das, ebenfalls mein Bestes zu geben.


Was mir an meinem Hobby besonders gefällt, ist die Abwechslung. Kein Training ist wie das andere! Wir üben den Umgang mit Löschgeräten, lernen taktisches Vorgehen bei Einsätzen und trainieren unsere Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Besonders spannend finde ich die kleinen Wettkampfspiele, bei denen sportliche und taktische Fähigkeiten gefragt sind – und natürlich kommt der Spaß dabei nie zu kurz.


Ein wichtiger Grund, warum ich bei der Feuerwehrjugend bin, ist auch die Chance, anderen Menschen helfen zu können. Das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, gibt mir unglaublich viel zurück. Außerdem schätze ich den Zusammenhalt in unserer Gruppe sehr. Wir unterstützen uns gegenseitig, lachen viel und lernen, wie wichtig Teamarbeit und Verantwortung sind – Werte, die weit über die Feuerwehr hinausgehen.


Vor einiger Zeit konnte ich meinen ersten Erfolg feiern: Ich habe das rote Abzeichen für das Wissensspiel zur Theorie erworben! Das war ein tolles Erlebnis und hat mir gezeigt, dass sich Übung und Engagement lohnen. Doch ich habe noch große Ziele: In den nächsten Jahren möchte ich das bronze-, silber- und goldene Abzeichen erreichen. Mein größter Traum ist es, später einmal in der aktiven Feuerwehrmannschaft mitzuarbeiten.


Ich kann dieses Hobby wirklich allen Schülerinnen und Schülern empfehlen, die gerne im Team arbeiten, sportlich aktiv sind und etwas Sinnvolles tun möchten. Bei der Feuerwehrjugend lernt man nicht nur, taktisch zu denken und schnell zu handeln, sondern auch Zivilcourage zu zeigen. Und das Beste daran: Man hat jede Menge Spaß dabei!

bottom of page