top of page

TAG DES KLIMASCHUTZES:
DIE MS FINKENSTEIN ENGAGIERT SICH AN DER "KEM DREILÄNDERECK"

Unsere Gemeinde Finkenstein am Faakersee zählt gemeinsam mit anderen Gemeinden wie beispielsweise Wernberg, St. Jakob im Rosental oder Bad Bleiberg zur „Klima- und Energie-Modellregion (kurz KEM) Dreiländereck“ und befindet sich derzeit unter der Leitung von KEM-Manger, Lukas Molzbichler, in der sogenannten Umsetzungsphase.
Ein wesentlicher Teil des Umsetzungskonzeptes ist unter anderem die Initiative „Vorzeigeregion 2023“, im Zuge derer eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde durch aktives Miteinander verschiedenster AkteurInnen in und außerhalb der Gemeinde und mit dem Ziel eine starke, lebenswerte Region für zukünftige Herausforderungen zu etablieren, vorangetrieben werden soll.
Da es der Schulleitung und dem Lehrkörper sowie den SchülerInnen der MS Finkenstein ein großes Anliegen ist, im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihren Beitrag zum Gelingen einer aktiv gestalteten, nachhaltigen Zukunft des Miteinanders zu leisten, wurde an der Mittelschule unserer Gemeinde kurzerhand der „Tag des Klimaschutzes“ ausgerufen. Alle detaillierten Informationen zu den vielfältigen Initiativen der SuS der MS Finkenstein am "Tag des Klimaschutzes" erfahren Sie in diesem Beitrag!

Projekt „Tag des Klimaschutzes“:
Die MS Finkenstein engagiert sich mit diversen Initiativen an der KEM Dreiländereck!


Am Freitag, den 02.05.2025, war es dann soweit: Bei der Planung und Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen setzte das Lehrpersonal auf einen 3-Stufen-Plan, nämlich: 1. sensibilisieren, 2. mobilisieren und 3. revitalisieren. Pro Jahrgangsstufe wurden zu jeder der drei Ebenen verschiedenste Maßnahmen in die Tat umgesetzt. 

So wurde beispielsweise unter dem Punkt „sensibiliseren“ mit den SchülerInnen der 3. Klassen eine Exkursion zum Altstoffsammelzentrum in Villach-St. Magdalen unternommen, wo die Lernenden im Zuge einer äußerst informativen Führung Einblicke in die Themen Mülltrennung, Müllverarbeitung sowie Recycling gewinnen konnten. Der Hin- und Rückweg wurde dabei auf möglichst nachhaltige Weise, nämlich mit dem Fahrrad, gemeistert. 

Auf der Ebene des Mobilisierens wurden von unseren SchülerInnen der 2. Und 4. Klassen umfangreiche Müllsammelaktionen in der Region in die Tat umgesetzt. Die dabei gesammelten Mengen an Müll gaben den SchülerInnen zu denken, wodurch gleichzeitig eine Brücke zur ersten Ebene – dem Sensibilisieren – geschlagen werden konnte. 

Im dritten Abschnitt des Klimaschutztages wurden schließlich gemeinsam mit den SchülerInnen nachhaltige Strategien erarbeitet, die zur Etablierung einer nachhaltigen Region mit hoher Lebensqualität beitragen können. Unter dem Arbeitstitel „Klimagarten“ wurden von den SchülerInnen an der MS Finkenstein aus nicht mehr genutzten Materialien im Sinne des Re- bzw. Upcyclings unter anderem Insektenhotels und Vogeltränken hergestellt, die einen kleinen Anteil zur Renaturierung unserer regionalen Umwelt beitragen sollen. Des Weiteren wurden abgeschnittene, ungenutzte Baumstämme zu Kräuterbeeten weiterverarbeitet und auf diese Weise unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Revitalisierung sowie dem ökologischen Kreislauf einer neuen Funktion zugeführt. Da so viel Engagement bekanntlich hungrig macht, wurde am Tag des Klimaschutzes in der schuleigenen Küche eine nachhaltige Jause – bestehend aus saisonalen und regionalen Zutaten – zubereitet. Die Verantwortlichen der MS Finkenstein hoffen, dass sie mit ihren zahlreich eingebrachten Initiativen einen Beitrag zu KEM Dreiländereck geleistet haben und würden sich freuen, wenn sie mit ihrem Projekt viele weitere AkteurInnen und Institutionen aus den Regionen zum Partizipieren animieren können. 


bottom of page